DOT
Um das Alter eines Reifens bestimmen zu können, ist das Herstellungsdatum im Reifen in einer Umrandung eingeprägt (siehe Bild).
In den Jahrzehnten änderte sich die Art der Darstellung des Herstellungsdatums.
Reifen, die vor 1980 hergestellt wurden, wurden mit einer römischen Zahl, die das Quartal angab, und der Jahreszahl gekennzeichnet.
Zwischen 1980 und 1989 wurde auf die Reifen ein dreistelliger Code für die Kennzeichnung angebracht. Die ersten beiden Zahlen bezeichnen die Herstellungskalenderwoche und die dritte Zahl das Jahr.
Von 1990 bis 1999 war die Codierung genau wie in den Jahren 1980 – 1989. Die Unterscheidung wurde durch ein gefülltes Dreieck bei der Datumskennzeichnung ermöglicht.
Seit 2000 ist die Herstellungsdatumskennzeichnung vierstellig. Die beiden ersten Ziffern geben die Kalenderwoche der Herstellung an, die beiden letzten Ziffern das Herstellungsjahr. Die Kennzeichnung, wie hier im Bild dargestellt, bedeutet: Der Reifen wurde in der 29. Kalenderwoche 2002 hergestellt.
Auf Reifen Wittmann werden Reifen ab 3 Jahren als DOT-Ware gekennzeichnet.
siehe auch "Wie alt darf ein Reifen sein"